• ARCH+ FEATURES 129: DIE STADT, DIE ES GEBEN KÖNNTE

    ARCH+ FEATURES 129: DIE STADT, DIE ES GEBEN KÖNNTE

    PLANBUDE UND DIE ESSO-HÄUSER ZWISCHEN URBANER PRAXIS, NEUERFINDUNG DER STADT UND NONSOLUTION. Ein Gespräch mit Gabu Heindl (Universität Kassel), Anh-Linh Ngo (ARCH+), Margit Czenki, Christoph Schäfer, Renée Tribble und Lisa Marie Zander(Planbude). Moderation Nebou N’Diaye.

    Read more...

  • Changing Skys. In Memory of Fulya Erdemci

    Changing Skys. In Memory of Fulya Erdemci

    Uchisar Cappadocia 23 May – 13 June 2024. Cappadox’s Contemporary Art Programme is curated by Kevser Güler under the theme ‘Changing Skies’ in memory of curator Fulya Erdemci, the founder and pioneer of the programme, who passed away in 2022. The programme takes its title from Erdemci’s exhibition ‘Regrets, Dreams and Changing Skies’, which took…

    Read more...

  • La Borde oder Das Recht auf Wahnsinn

    La Borde oder Das Recht auf Wahnsinn

    Übersetzung und Untertitelung des Dokumentarfilms von Igor Barrere über die Klinik “La Borde” in Frankreich aus dem Jahr 1977. Bekannt besonders durch ihre Direktor*innen Jean Oury und Felix Guattari, erklären die beiden Protagonist*innen in diesem Film ihre Arbeit und die Idee der “Institutionellen Psychotherapie”, der von Francesc Tosquelles begründeten Richtung. Original: La Borde ou le…

    Read more...

  • PARK FICTION

    PARK FICTION

    DIE WÜNSCHE WERDEN DIE WOHNUNG VERLASSEN UND AUF DIE STRASSE GEHEN. Park Fiction hat in den Neunzigerjahren bestimmte Arbeitsbegriffe geprägt oder in den Planungskontext übertragen, die wichtigsten sind: Wunschproduktion: Für Park Fiction nimmt Christoph Schäfer den durch Gilles Deleuze und Felix Guattari im „Anti-Ödipus“ (1972) geprägten Begriff der Wunschmaschine, um damit eine überindividuelle Gestaltungspraxis zu…

    Read more...

  • Objektive Begierden der Epoche – Vorschläge zum Umgang mit Architekturen

    Objektive Begierden der Epoche – Vorschläge zum Umgang mit Architekturen

    Cathy Skene und Christoph Schäfer Kunstverein in Hamburg 1994 Kuratiert von Stephan Schmidt-Wulffen und Barbara Steiner Objektive Begierden der Epoche – Vorschläge zum Umgang mit Architekturen In einer komplexen und anspielungsreichen Installation unterlaufen Cathy Skene und Christoph Schäfer die autonomen Anforderungen des Whitecubes. Die “Erdrampe” aus 17 Tonnen Material setzt die in Arkadien begonnene Auseinandersetzung…

    Read more...

Dies ist die Webseite von Christoph Fiorucci Schäfer

Contact

asabiya@gmx.de +49 40 310 930